Glossar

Wir erklären Steuerbegriffe

Begriffe Steuern Allgemein

Ein Steuersatz ist der Prozentsatz, den eine Person auf ihr Einkommen oder ihr Vermögen als Steuern zahlen muss. Steuersätze können auf verschiedene Weise berechnet werden, je nachdem, welche Art von Steuern anfallen.

Zum Beispiel gibt es bei den Einkommenssteuern progressiv gestaffelte Steuersätze, bei denen höhere Einkommen höhere Steuersätze haben. Dies bedeutet, dass eine Person, die ein höheres Einkommen hat, einen höheren Steuersatz zahlen muss als jemand mit einem niedrigeren Einkommen.

Es gibt auch Steuersätze für Mehrwertsteuern, bei denen ein festgelegter Prozentsatz auf den Kaufpreis von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In der Regel beträgt der Steuersatz für die Mehrwertsteuer 20 %.

Es gibt auch Steuersätze für Vermögenssteuern, bei denen ein bestimmter Prozentsatz auf das Vermögen einer Person erhoben wird. Vermögenssteuern werden in vielen Ländern nicht mehr verwendet, da sie als weniger effektiv betrachtet werden, um Steuereinnahmen zu generieren.

Eine Steueridentifikationsnummer ist eine individuelle Nummer, die von den Finanzbehörden einer Person zugewiesen wird, um sie bei der Verwaltung von Steuern zu identifizieren. Die Steueridentifikationsnummer wird in der Regel bei der Geburt oder beim Einwandern in ein Land zugewiesen und bleibt für das gesamte Leben gültig.

Die Steueridentifikationsnummer wird in vielen Ländern verwendet, um Steuerzahler und ihre Steuerschulden eindeutig zu identifizieren. Sie wird beispielsweise bei der Abgabe von Steuererklärungen oder bei der Beantragung von Steuerermäßigungen verwendet.

In Deutschland heißt die Steueridentifikationsnummer “Steuerliche Identifikationsnummer”. In Österreich heißt sie “Steuernummer” und in der Schweiz “Steuer-Nummer”. Die Steueridentifikationsnummer ist in der Regel auf Steuerbescheiden, Steuerbescheinigungen und anderen offiziellen Dokumenten, die mit Steuern zu tun haben, aufgeführt. Sie wird auch oft bei der Eröffnung eines Bankkontos oder bei der Beantragung von Krediten angefordert.

Eine Steuererklärung ist ein Formular, das eine Person ausfüllt und an das Finanzamt sendet, um ihre Steuerschuld für ein bestimmtes Steuerjahr zu berechnen. In der Steuererklärung gibt die Person Informationen über ihr Einkommen und ihre Ausgaben an, die dazu beitragen, dass sie Steuern zahlen muss oder Steuern zurückbekommen kann.

Die Steuererklärung umfasst in der Regel folgende Informationen:

  • Einkommen: Dazu gehören beispielsweise Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Zinsen auf Bankkonten und Mieteinnahmen.
  • Ausgaben: Dazu gehören beispielsweise Krankheitskosten, Spenden, Handwerkerleistungen und bestimmte Ausgaben für die berufliche Tätigkeit.
  • Steuersatz: Der Steuersatz, den eine Person zahlt, hängt von ihrem Einkommen und ihrem Steuerstatus (z.B. ledig, verheiratet, Steuerklasse) ab.
  • Steuerermäßigungen: Es gibt verschiedene Steuerermäßigungen, die eine Person in Anspruch nehmen kann, um ihre Steuerschuld zu reduzieren. Beispiele hierfür sind beispielsweise die Kinderfreibeträge oder der Handwerkerbonus.

In Österreich müssen Steuererklärungen in der Regel jährlich abgegeben werden. Die Steuererklärung kann entweder manuell auf Papier ausgefüllt oder online über das Portal des Finanzamts eingereicht werden. Wenn die Steuererklärung fristgerecht eingereicht wurde und keine Fehler enthält, wird das Finanzamt die Steuerschuld berechnen und möglicherweise eine Steuerrückerstattung zahlen.

Die Umsatzsteuer, auch Mehrwertsteuer genannt, ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Die Umsatzsteuer wird von Unternehmen auf ihre Waren und Dienstleistungen erhoben und vom Endverbraucher beim Kauf bezahlt.

Die Höhe der Umsatzsteuer hängt vom Steuersatz ab, der von der Regierung festgelegt wird. In vielen Ländern beträgt der Steuersatz für die Umsatzsteuer 20 %, aber es gibt auch Länder mit niedrigeren oder höheren Steuersätzen.

Unternehmen, die Umsatzsteuer erheben, müssen diese an das Finanzamt abführen. Sie können jedoch auch die Umsatzsteuer, die sie auf ihre Einkäufe zahlen, von der Umsatzsteuer abziehen, die sie auf ihre Verkäufe erheben. Dies wird als Vorsteuer bezeichnet und dient dazu, sicherzustellen, dass Unternehmen nicht doppelt besteuert werden.

Die Umsatzsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung und trägt dazu bei, die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Umsatzsteuer korrekt erheben und abführen, um sicherzustellen, dass die Steuern korrekt berechnet werden und keine Nachforderungen entstehen.

Mehr zur Umsatzsteuer in unserem Blog.

Ich nehme an, dass Sie “Immobiliensteuer” (auch “Grundsteuer” genannt) meinen. Die Immobiliensteuer ist eine Steuer, die auf Eigentum, insbesondere Immobilien, erhoben wird. Die Immobiliensteuer wird in der Regel von der Gemeinde oder dem Stadtbezirk erhoben, in dem die Immobilie liegt.

Die Höhe der Immobiliensteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert der Immobilie, ihrer Größe und ihrem Nutzungszweck. In manchen Ländern gibt es Steuersätze für die Immobiliensteuer, die für alle Immobilien gleich sind, während in anderen Ländern die Steuersätze variieren können.

Die Immobiliensteuer wird in der Regel jährlich fällig und muss vom Eigentümer der Immobilie bezahlt werden. Sie ist eine wichtige Einnahmequelle für die öffentlichen Finanzen und trägt dazu bei, die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Es ist wichtig, dass die Immobiliensteuer rechtzeitig bezahlt wird, um Strafen und Sanktionen zu vermeiden.

Mehr zur ImmoEst finden Sie in unserem Blog.

Steuerschuldnerschaft bezieht sich auf die Verantwortung, Steuern zu zahlen. In der Regel ist die Person, die das Einkommen oder das Vermögen hat, das besteuert wird, auch der Steuerschuldner.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen jemand anderes als der tatsächliche Steuerschuldner für die Steuern verantwortlich ist. Beispielsweise kann ein Arbeitgeber für die Lohnsteuern seiner Angestellten verantwortlich sein und diese direkt vom Lohn einbehalten. In diesem Fall ist der Arbeitgeber der Steuerschuldner, obwohl die Angestellten das Einkommen erhalten, das besteuert wird.

Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wer für die Steuerschuld verantwortlich ist, um sicherzustellen, dass die Steuern rechtzeitig und korrekt bezahlt werden. Wenn die Steuern nicht bezahlt werden, kann dies zu Strafen und Sanktionen führen.

Ein Steuerfreibetrag ist ein Betrag, der von der Steuerschuld einer Person abgezogen wird, bevor der Steuersatz berechnet wird. Steuerfreibeträge werden oft verwendet, um bestimmte Gruppen von Steuerzahlern zu begünstigen, indem sie ihnen ermöglichen, einen Teil ihres Einkommens steuerfrei zu behalten.

Steuerfreibeträge können auf verschiedene Arten berechnet werden. In einigen Ländern gibt es pauschale Steuerfreibeträge, die jedem Steuerzahler zustehen, unabhängig von seinem Einkommen oder seinem Steuerstatus. In anderen Ländern hängen die Steuerfreibeträge von den individuellen Umständen einer Person ab, beispielsweise von ihrem Einkommen, ihrem Alter oder ihrer Familiensituation.

Es ist wichtig, sich über die Steuerfreibeträge in dem Land zu informieren, in dem man lebt oder arbeitet, um sicherzustellen, dass man von allen zustehenden Steuerfreibeträgen profitiert und möglicherweise Steuern zurückbekommt. Steuerfreibeträge können in der Steuererklärung geltend gemacht werden, die jährlich abgegeben werden muss.

Die Lohnsteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen von Arbeitnehmern erhoben wird. Die Lohnsteuer wird in der Regel vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt, wenn der Lohn oder das Gehalt an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird.

Die Höhe der Lohnsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen des Arbeitnehmers, seinem Steuerstatus (z.B. ledig, verheiratet, Steuerklasse) und eventuellen Steuerfreibeträgen, die der Arbeitnehmer in Anspruch nehmen kann. In vielen Ländern gibt es ein progressives Steuersystem für die Lohnsteuer, bei dem höhere Einkommen höhere Steuersätze haben.

Die Einkommenssteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen von Personen erhoben wird. Einkommen kann auf viele Arten erzielt werden, wie beispielsweise durch Lohn- und Gehaltsempfang, durch Selbstständigkeit oder durch Vermietung von Immobilien.

Die Einkommenssteuer wird in der Regel jährlich fällig und muss von der Person, die das Einkommen hat, bezahlt werden. Die Höhe der Einkommenssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Einkommen, dem Steuerstatus (z.B. ledig, verheiratet, Steuerklasse) und eventuellen Steuerfreibeträgen, die in Anspruch genommen werden können. In vielen Ländern gibt es ein progressives Steuersystem für die Einkommenssteuer, bei dem höhere Einkommen höhere Steuersätze haben.

Die Einkommenssteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung und trägt dazu bei, die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Es ist wichtig, dass die Einkommenssteuer rechtzeitig und korrekt bezahlt wird, um Strafen und Sanktionen zu vermeiden.

In Österreich gibt es ebenfalls eine Kapitalertragssteuer, die auf Erträge aus Kapitalvermögen wie Zinserträge, Dividenden oder Kursgewinne aus Wertpapieren erhoben wird. Die Kapitalertragssteuer wird als Abgeltungssteuer bezeichnet und wird in der Regel direkt von der Bank oder dem Emittenten einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.

Die Höhe der Kapitalertragssteuer in Österreich beträgt derzeit 27,5% auf Dividenden und Zinsen sowie 27,5% auf Kursgewinne aus Wertpapieren. Für manche Kapitaleinkünfte, wie beispielsweise Gewinne aus bestimmten Investmentfonds oder Sparbüchern, gibt es jedoch auch Steuerbefreiungen oder eine geringere Steuerbelastung.

Für Kapitalerträge, die im Ausland erzielt werden, gelten in Österreich spezielle Regelungen. Hier wird in der Regel eine Quellensteuer erhoben, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Land und der Art der Kapitalerträge variiert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die im Ausland gezahlten Steuern auf die österreichische Kapitalertragssteuer anzurechnen oder zu verrechnen.

Insgesamt ist die Kapitalertragssteuer in Österreich ein wichtiger Bestandteil des Steuersystems und betrifft viele Anleger. Es ist daher wichtig, sich über die steuerlichen Konsequenzen von Kapitalanlagen im Vorfeld gut zu informieren, um eine realistische Erwartungshaltung zu haben und mögliche steuerliche Vorteile optimal auszuschöpfen.

In Österreich gibt es sechs Steuerklassen, die dazu verwendet werden, die Höhe der Lohnsteuer zu berechnen, die von Arbeitnehmern gezahlt werden muss. Die Steuerklasse wird basierend auf dem Steuerstatus (z.B. ledig, verheiratet, geschieden) und der Familiensituation (z.B. Anzahl der Kinder) einer Person festgelegt.

Die sechs Steuerklassen in Österreich sind:

  1. Steuerklasse I: Diese Steuerklasse gilt für Ledige oder Geschiedene ohne Kinder.

  2. Steuerklasse II: Diese Steuerklasse gilt für verheiratete Personen, bei denen beide Ehegatten berufstätig sind und kein Kind steuerlich begünstigt ist.

  3. Steuerklasse III: Diese Steuerklasse gilt für verheiratete Personen, bei denen nur ein Ehegatte berufstätig ist und kein Kind steuerlich begünstigt ist.

  4. Steuerklasse IV: Diese Steuerklasse gilt für verheiratete Personen, bei denen beide Ehegatten berufstätig sind und ein oder mehrere Kinder steuerlich begünstigt sind.

  5. Steuerklasse V: Diese Steuerklasse gilt für verheiratete Personen, bei denen nur ein Ehegatte berufstätig ist und ein oder mehrere Kinder steuerlich begünstigt sind.

  6. Steuerklasse VI: Diese Steuerklasse gilt für Personen, die nicht verheiratet sind und ein oder mehrere Kinder steuerlich begünstigt sind.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer in Österreich die richtige Steuerklasse haben, um sicherzustellen, dass sie die korrekte Lohnsteuer zahlen. Die Steuerklasse kann jährlich angepasst werden, wenn sich der Steuerstatus oder die Familiensituation ändert.

KÖST ist die Abkürzung für die “Körperschaftsteuer”, eine Steuerart in Österreich, die auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften und eingetragenen Vereinen erhoben wird. Die Körperschaftsteuer wird vom Einkommen der Körperschaft berechnet und beträgt in Österreich derzeit 25% auf den steuerpflichtigen Gewinn.

Die Körperschaftsteuer ist eine bedeutende Einnahmequelle für den Staat und stellt für viele Unternehmen einen wichtigen Faktor in der steuerlichen Planung dar. Es gibt jedoch auch verschiedene Möglichkeiten, die Körperschaftsteuerbelastung zu reduzieren oder zu optimieren, beispielsweise durch gezielte Investitionen, steuerliche Abschreibungen oder die Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen.

Die Körperschaftsteuererklärung muss von jedem steuerpflichtigen Unternehmen in Österreich abgegeben werden. Die Frist zur Abgabe der Körperschaftsteuererklärung variiert je nach Art und Größe des Unternehmens. Es ist jedoch wichtig, die Fristen einzuhalten und die Steuererklärung vollständig und korrekt auszufüllen, um mögliche Sanktionen oder Strafzahlungen zu vermeiden.

Hier finden Sie alle Infos zur Digitalkanzlei.

Begriffe zur Neugründung

In Österreich gibt es verschiedene Gesellschaftsformen, die von Unternehmen gewählt werden können. Hier ist eine kurze Liste der gängigsten Gesellschaftsformen:

  • Einzelfirma: Eine Einzelfirma ist eine Gesellschaftsform, bei der eine Person allein für das Unternehmen verantwortlich ist.

  • Offene Handelsgesellschaft (OHG): Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Gesellschaftsform, bei der mehrere Personen zusammen ein Unternehmen gründen und führen.

  • Kommanditgesellschaft (KG): Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Gesellschaftsform, bei der ein oder mehrere Gesellschafter (Komplementäre) für die Schulden des Unternehmens haften und ein oder mehrere Gesellschafter (Kommanditisten) nur für den von ihnen eingebrachten Betrag haften.

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Gesellschaftsform, bei der mehrere Personen zusammen ein Unternehmen gründen und führen und alle Gesellschafter für die Schulden des Unternehmens haften.

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter nur für den von ihnen eingebrachten Betrag haften.

  • Aktiengesellschaft (AG): Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter nur für den von ihnen gezeichneten Betrag haften.

  • Die Europäische Gesellschaft (SE) ist eine Gesellschaftsform, die in mehreren EU-Mitgliedstaaten anerkannt ist und es Unternehmen ermöglicht, in mehreren Ländern tätig zu werden, ohne dass sie separate Gesellschaften in jedem Land gründen müssen. Die SE ist somit eine grenzüberschreitende Gesellschaftsform, die für Unternehmen geeignet ist, die in mehreren EU-Ländern tätig werden möchten.

In Österreich gibt es ein ähnliches Steuersystem wie die Kleinunternehmerpauschalierung in Deutschland, das für kleine Unternehmen gilt. Es heißt “Kleinunternehmerregelung” und ermöglicht es Unternehmen, die weniger als 30.000 Euro Umsatz pro Jahr erzielen, ihre Umsatzsteuer pauschal zu berechnen und abzuführen, anstatt jedes Mal, wenn sie eine Rechnung stellen, die Umsatzsteuer zu berechnen und abzuführen.

Die Kleinunternehmerregelung kann für Unternehmen einfacher und kostengünstiger sein, da sie nicht jedes Mal die Umsatzsteuer berechnen und abführen müssen, wenn sie eine Rechnung stellen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die beachtet werden müssen. Unternehmen, die die Kleinunternehmerregelung nutzen, dürfen beispielsweise keine Rechnungen an andere Unternehmen stellen und müssen bestimmte Anforderungen an ihre Buchführung erfüllen.

Es ist wichtig, dass Unternehmen, die die Kleinunternehmerregelung nutzen möchten, sich über die genauen Anforderungen und Einschränkungen informieren, um sicherzustellen, dass sie das Steuersystem korrekt anwenden und keine Nachforderungen entstehen.

Mehr dazu finden Sie in unserem Steuerblog.

In Österreich gibt es keine spezielle Steuerpauschale für Arbeitnehmer, die im Homeoffice arbeiten. Allerdings können Arbeitnehmer in Österreich, die im Homeoffice arbeiten, bestimmte Aufwendungen, die im Zusammenhang mit ihrer Homeoffice-Tätigkeit entstehen, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen. Dazu gehören beispielsweise Aufwendungen für Strom, Heizung und Internet.

Mehr zum Thema Arbeitsplatzpauschale finden Sie in unserem Steuerblog.

Ein Businessplan ist ein Dokument, in dem die Geschäftsidee, die Ziele des Unternehmens und die geplanten Aktivitäten beschrieben werden. Der Businessplan dient als Leitfaden für das Unternehmen und hilft, die finanziellen und strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Die Finanzierung ist ein wichtiger Aspekt bei der Gründung eines Unternehmens und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Neugründer ihr Unternehmen finanzieren können. Hier sind einige Optionen:

  • Eigenkapital: Eigenkapital ist das Kapital, das das Unternehmen aus eigener Tasche finanziert. Das Eigenkapital kann aus Ersparnissen, Vermögenswerten oder anderen Ressourcen stammen.

  • Kredite: Kredite sind eine Möglichkeit, um das benötigte Kapital zu beschaffen. Kredite können von Banken, Finanzinstituten oder anderen Kreditgebern bereitgestellt werden und müssen zu festgelegten Konditionen zurückgezahlt werden.

  • Investoren: Investoren sind Personen oder Unternehmen, die in das Unternehmen investieren und im Gegenzug eine Beteiligung erhalten. Investoren können beispielsweise Business Angels oder Venture Capital-Firmen sein.

  • Förderungen und Zuschüsse: Förderungen und Zuschüsse sind finanzielle Unterstützungen, die von der Regierung oder anderen Institutionen bereitgestellt werden, um Unternehmen bei der Gründung oder dem Wachstum zu unterstützen.

Begriffe zu Mitarbeiter

In Österreich gibt es verschiedene Lohnersatzleistungen, die Arbeitnehmern im Falle von Krankheit, Unfall, Mutterschaft oder anderen Gründen zustehen. Hier sind einige Beispiele für Lohnersatzleistungen in Österreich:

  1. Krankengeld: Krankengeld ist eine Leistung, die von der Krankenversicherung im Falle von Krankheit gezahlt wird. Das Krankengeld entspricht in der Regel dem letzten Nettogehalt und wird für einen festgelegten Zeitraum gezahlt.

  2. Mutterschaftsgeld: Mutterschaftsgeld ist eine Leistung, die von der Krankenversicherung im Falle einer Schwangerschaft und Geburt gezahlt wird. Das Mutterschaftsgeld entspricht in der Regel dem letzten Nettogehalt und wird für einen festgelegten Zeitraum gezahlt.

  3. Unfallversicherungsleistungen: Im Falle eines Arbeitsunfalls stehen Arbeitnehmern Unfallversicherungsleistungen zu, die von der Unfallversicherung gezahlt werden. Dazu gehören beispielsweise Heilbehandlungskosten, Krankenhausaufenthaltskosten und Invaliditätsleistungen.

  4. Kurzarbeitergeld: Kurzarbeitergeld ist eine Leistung, die Arbeitnehmern im Falle von Kurzarbeit zusteht. Kurzarbeitergeld entspricht in der Regel dem letzten Nettogehalt und wird für einen festgelegten Zeitraum gezahlt.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer sich über die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Lohnersatzleistungen informieren und die notwendigen Anträge rechtzeitig stellen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ansprüche geltend machen können.
Unser Steuerberater in Klagenfurt kann Ihnen gerne weiterhelfen.

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist ein Verfahren in Österreich, bei dem die Lohnsteuer, die im Laufe eines Kalenderjahres gezahlt wurde, mit der Lohnsteuer verglichen wird, die aufgrund des tatsächlichen Einkommens fällig gewesen wäre. Das Ziel des Lohnsteuerjahresausgleichs ist es, sicherzustellen, dass Arbeitnehmer nicht mehr oder weniger Lohnsteuer zahlen, als sie tatsächlich schulden.

Der Lohnsteuerjahresausgleich wird automatisch von der Finanzverwaltung durchgeführt, wenn der Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgibt. Der Arbeitnehmer hat jedoch auch die Möglichkeit, einen Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich zu stellen, wenn er der Meinung ist, dass zu viel Lohnsteuer abgezogen wurde.

Der Lohnsteuerjahresausgleich kann dazu führen, dass der Arbeitnehmer eine Nachzahlung oder eine Rückerstattung von Lohnsteuer erhält. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer ihre Steuererklärung sorgfältig ausfüllen und alle notwendigen Unterlagen beifügen, um sicherzustellen, dass der Lohnsteuerjahresausgleich korrekt durchgeführt wird.

Die Pendlerpauschale ist eine Sonderabschreibung in Österreich, die Arbeitnehmern zusteht, die eine längere Anfahrt zu ihrem Arbeitsplatz haben. Die Pendlerpauschale dient der Kompensation der Mehrkosten, die entstehen, wenn ein Arbeitnehmer eine längere Anfahrt zu seinem Arbeitsplatz hat, und kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Die Höhe der Pendlerpauschale hängt von der Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz ab und beträgt pro Entfernungskilometer einen festgelegten Betrag. Es gibt jedoch Grenzen für die Höhe der Pendlerpauschale, die vom Gesetzgeber festgelegt wurden.

Um die Pendlerpauschale geltend machen zu können, muss der Arbeitnehmer nachweisen, dass er tatsächlich eine längere Anfahrt zu seinem Arbeitsplatz hat. Dazu kann beispielsweise ein Arbeitsvertrag oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorgelegt werden. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer alle notwendigen Unterlagen beifügen, um sicherzustellen, dass die Pendlerpauschale korrekt berechnet wird.

Der Behinderten-Pauschalbetrag ist eine Sonderabschreibung in Österreich, die behinderten Arbeitnehmern zusteht. Der Behinderten-Pauschalbetrag dient der Kompensation der Mehrkosten, die behinderte Arbeitnehmer aufgrund ihrer Behinderung haben, und kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Die Höhe des Behinderten-Pauschalbetrags richtet sich nach der Schwere der Behinderung und beträgt prozentuale Anteile des Einkommens, die als Sonderabschreibung berücksichtigt werden. Es gibt jedoch Grenzen für die Höhe des Behinderten-Pauschalbetrags, die vom Gesetzgeber festgelegt wurden.

Um den Behinderten-Pauschalbetrag geltend machen zu können, muss der Arbeitnehmer nachweisen, dass er behindert ist und dass seine Behinderung zu Mehrkosten führt. Dazu kann beispielsweise ein amtliches Schwerbehindertenausweis oder eine Bescheinigung eines Arztes vorgelegt werden. Es ist wichtig, dass behinderte Arbeitnehmer alle notwendigen Unterlagen beifügen, um sicherzustellen, dass der Behinderten-Pauschalbetrag korrekt berechnet wird.

Der Grundfreibetrag ist ein Betrag, der in der Steuererklärung berücksichtigt wird und dazu dient, einen Teil des Einkommens von der Steuer zu befreien. Der Grundfreibetrag gilt für alle Steuerpflichtigen und wird jedes Jahr vom Gesetzgeber neu festgelegt.

Der Grundfreibetrag dient dazu, das Existenzminimum zu schützen und sicherzustellen, dass Steuerpflichtige nicht mehr Steuern zahlen, als sie tatsächlich schulden. Der Grundfreibetrag wird automatisch in der Steuererklärung berücksichtigt und muss vom Steuerpflichtigen nicht gesondert geltend gemacht werden.

Es ist wichtig, dass Steuerpflichtige ihre Steuererklärung sorgfältig ausfüllen und alle notwendigen Unterlagen beifügen, um sicherzustellen, dass der Grundfreibetrag korrekt berechnet wird. Wenn der Steuerpflichtige der Meinung ist, dass der Grundfreibetrag nicht ausreichend ist, um sein Existenzminimum abzudecken, kann er einen Antrag auf Erhöhung des Grundfreibetrags stellen.

Finde deinen Ultimum Partner in der Nähe

Wir warten schon auf dich. Schreib uns gleich, wir melden uns bei dir!

Ultimum Steuerberater Logo

Rückrufservice